Hier geht es zur alten Website

bw ebilStand 14.05.2021

Vorheriger Monat Vorheriger Tag Nächster Tag Nächster Monat
Nach Jahr Nach Monat Nach Woche Heute Suche Gehe zu Monat
15.04.2023 - Mit dem InterCity zum Dampfloktreffen Dresden 2023
Samstag, 15. April 2023, 06:00 - 23:59
Aufrufe : 1855

Zur Ticketbuchung

Das Dresdner Dampfloktreffen hat sich als Treffpunkt für Eisenbahn- und Dampflokfreunde etabliert. Zahlreiche Sonderzüge aus ganz Deutschland und aus dem benachbarten Ausland kommen hierzu nach Dresden. Deren Lokomotiven beleben das traditionsreiche Dampflok-Betriebswerk Dresden-Altstadt und können hautnah erlebt werden.

Erleben Sie das Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn aus den 70er Jahren als Schnellzugverbindung in die sächsische Landeshauptstadt.


Zuglauf: Bielefeld Hbf, Herford, Löhne (Westf.), Minden (Westf.), Stadthagen, Wunstorf, Hannover Hbf, Lehrte, Braunschweig Hbf, Dresden Hbf

 

103 113 + TEE Wuppertal-Sonnborn, Nicole Sobottka
 

Mit dem Schnellzug zum Dampfloktreffen

cs_17786_10_20230116_1695587795.jpgDas Dampfloktreffen im Eisenbahnmuseum Dresden ist inzwischen eine Institution in der Museumsbahnszene. Zum 15. Mal findet es im diesen Jahr statt. Vom 14. - 16. April öffnet das Museum Betriebswerk seine Pforten und stellt seine Fahrzeuge zur Ausstellung bereit. Auch das Verkehrsmuseum in Dresden öffnet an diesem Wochenende seine Hallentore und wird über einen Shuttlebus mit dem Veranstaltungsgelände am Betriebswerk verbunden.

 

Auch wie in den vergangenen Jahren sind wieder einige Aktionen geplant, und vor allem eine große Anzahl von Gastloks geben sich die Ehre. 

Zu erwähnen wären hier unter anderem:

35 1097 - IG 58 3047 e.V.

50 3648 - Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf e.V.

52 8141 - Ostsächsische Eisenbahnfreunde e.V.

52 8154 - Eisenbahnmuseum Bayerischer Bahnhof Leipzig e.V.

112 481 - MaS Bahnconsult

132 068 - Salzland Rail Service

E77 10 - IG Bw Dresden-Altstadt e.V. / DB Museum

T478.1002 - ČD Nostalgie (Vorserien-Bardotka)

T679.1529 - ČD Nostalgie (Sergej / Taigatrommel)



Geplant ist ein Rahmenprogramm, dass jedes Eisenbahnerherz höher schlagen lässt,

Zitat von der Veranstalterwebsite zum Rahmenprogramm:

Rahmenprogramm zum Dampfloktreffen

Das Verkehrsmuseum Dresden ist 2023 wieder Kooperationspartner zum Dampfloktreffen. Für unsere Gäste wird nicht nur das Depot auf der Zwickauer Straße geöffnet und der Ringlokschuppen Haus 4 sowie die Lokwerkstatt am Schiebebühnenfeld entlang der Würzburger Straße, auch das Haupthaus des Verkehrsmuseums im Johanneum (neben der Frauenkirche) ist Bestandteil vom Dampfloktreffen. Ein historischer Bus-Shuttle soll das Festgelände Zwickauer Straße erneut mit dem Hauptbahnhof und dem Johanneum verbinden.

Das Dampfloktreffen wird wie immer von einem bunten Rahmenprogramm begleitet. Neben Händlern mit einem vielseitigen Sortiment an Eisenbahn- und Modellbahn-Artikeln gibt es regelmäßig Führungen durch die historischen Modellbahnanlagen des Vereins. Das Vereinsbistro und unterschiedliche Caterer versorgen unsere Gäste mit kulinarischen Leckerbissen von Imbiss- und Grillständen bis hin zu frischen Hefeklößen sowie süßen Waffeln und herzhaften Fischbrötchen - für jede und jeden ist bestimmt etwas dabei.

Die Website der IG - Bw Dresden Altstadt finden sie hier

Programm außerhalb der Eisenbahn

Natürlich möchten wir auch unseren Fahrgästen ein Programm bieten, die nicht ganz so viel Herz an die Eisenbahn verloren haben.

Stadtrundführung durch die Dresdener Altstadt:

Sie werden direkt am Zug abgeholt und von einem Stadtführer in Empfang genommen.
Vom Hauptbahnhof aus geht es 4 Stationen mit der Straßenbahn in das Herz der Altstadt der sächsischen Landeshauptstadt, wo Sie sich in kleine Gruppen aufteilen und einige der schönstens Sehenswürdigkeiten besichtigen können die diese Stadt zu bieten hat.

Informationen des Veranstalters:

WAS SIE SEHEN: Theaterplatz - Semperoper - Zwinger mit Nymphenbad - Taschenbergpalais - Schloss mit Kleinem Schlosshof - Kulturpalast - Hofkirche - Fürstenzug - Brühlsche Terrasse - Neumarkt - Frauenkirche

Gleich zum Auftakt der Stadtführung zeigt uns Gottfried Sempers Opernhaus, wie man Steine im Takt der Musik erklingen lässt. Anschließend erzählen die Nymphen im barocken Zwinger von den Festen, die dort zur Zeit August des Starken stattfanden. Wir werden Ihnen auch davon berichten, warum der Zwinger bereits in den 50er Jahren wiederaufgebaut wurde. Das benachbarte Taschenbergpalais steht für eine weitere Passion des 'Sächsische Herkules', mit der er Glanz und Elend so manch eines Politikerinnenlebens am sächsischen Hof förderte. Dort residierte die berühmteste Mätresse August des Starken, die Gräfin Cosel. Ihr tragisches Schicksal zeigt eindrücklich die Verbindung von Lust und Macht sowie die Handlungsspielräume, die sich dabei für die Damen ergaben. Im benachbarten Schloss prägten die Wettiner die Sächsische Geschichte über Jahrhunderte hinweg.
Der Wiederaufbau ist eine gewaltige Aufgabe und bis heute noch nicht abgeschlossen. Ganz lebendig treten uns die Herrscher am Fürstenzug aus Meissener Porzellan gegenüber. Mit ihm gelang der Meissener Porzellanmanufaktur ein grandioser PR-Coup. Die starken Frauen im Hintergrund wollte man vor hundert Jahren lieber nicht zeigen. Auf der als "Balkon Europas" gefeierten "Brühlschen Terrasse" sind Sie dazu eingeladen, das Elbpanorama zu genießen. Abschließend gelangen wir zum Dresdner Neumarkt, wo um die Frauenkirche herum ein ganzes Stadtviertel im historischen Gewand neu entstanden ist. Spüren wir der Magie des wieder aufgebauten Gotteshauses nach! Lassen Sie uns im Zeitraffer die Entstehung der Frauenkirche und des Neumarkts erleben, Bau – Zerstörung und Wiederaufbau.

Die Stadtrundführung dauert ca. 2 Stunden, wird aber in einem kleinen Umkreis der Altstadt stattfinden. Die gesamte Führung erstreckt sich über eine Strecke von ungefähr 1 - 2 Kilometern und somit fußläufig gut zu bewältigen.



Inter City - Star der Deutschen Bundesbahn

In den 60er Jahren wurde er entwickelt, in den 1970er Jahren hatte er dann seinen großen Auftritt. Der neue Inter City der Bundesbahn im Taktverkehr.

Zum ersten Mal in der Geschichte der Eisenbahn verkehrten Zügen in einem festen, auf einander abgestimmten Netz, aus vier Strecken. Im Zwei-Stunden Takt verbanden sie die Ballungszentren der Bundesrepublik. 

103 113 + TEE Ausfahrt Remagen, Nicole SobottkaDie InterCity-Züge lösten 1971 die langjährige Gattung Fernschnellzug (F) ab und fuhren im Gegensatz zu diesem in einem Taktfahrplan mit sogenannten „Systemhalten“ auf vier Linien (siehe Streckennetz 1971), welche die wichtigsten Wirtschaftszentren der damaligen Bundesrepublik Deutschland (Bremen, Hamburg, Hannover, Rhein/Ruhr, Rhein/Main, Rhein/Neckar, München und Nürnberg) und Basel miteinander verbanden. „Systemhalt“ bedeutet dabei, dass an diesem Bahnhof jeder Zug dieser Linie einen planmäßigen Halt hatte. Dabei waren die Fahrpläne von Beginn an so gestaltet, dass in fünf wichtigen Knotenbahnhöfen jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüberstanden und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitaufwand, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. (Quelle: Wikipedia)

Die eingesetzten Fahrzeuge wurden für diesen Einsatz neu entwickelt und entsprachen einem hohen Qualitäts- und Komfortstandart. Neben mehr Beinfreiheit und einem vollklimatisierten Innenraums gab es auch ein erhötes Maß an Service. Sogar eine Bordsekretärin stand zur Stelle und ggf. Telefonate anzubieten oder wichtige Memos oder Dikate aufzunehmen.
103 113 + TEE Bullay, Nicole Sobottka (2)Man kann sagen, dass die Inter City Züge der Anfang 70er Jahre eher den Geschäftsreisenden vorbehalten war, was sicher auch dem hohen Preis für die Beförderung zuzuschreiben war.

Es gab ausschließlich Wagen der ersten Klasse und einen Speisewagen. Im späteren Verlauf kamen unter anderem Gesellschaftswagen, Barwagen und Aussichtswagen hinzu.
Die Einführung des Inter CIty Taktverkehrs führte zu einer Revolution des Fernverkehrs in der Bundesrepublik.

 

Der eingesetzte Zug stammt aus dem Bestand des DB Museum uns besteht aus Abteilwagen, einem Großraumwagen, einem Clubwagen mit Bar, einem Speisewagen und dem Kanzlerwagen von Helmut Schmidt, mit welchem der Altkanzler seiner Zeit sowohl politische Reisen, als auch private Ausflüge unternommen hat. Dieser Wagen wurde als so genannter Kurswagen an Regelzüge des Inter City Netzes angehangen und konnte so ohne großen Aufwand auf dem Streckennetz des Inter City mitreisen.

 Innenaufnahmen DB Museum TEE, Nicole Sobottka (2)  Innenaufnahmen DB Museum TEE, Nicole Sobottka (11)  WhatsApp Image 2021-12-16 at 11.14.48
 Abteile der ersten Klasse  Zugsekretäriat  Clubwagen

 

Verpflegung an Bord:
 
Natürlich bieten wir Ihnen auf der Fahrt wieder ein kleines kulinarischen Angebot an. Derzeit gehen wir davon aus, dass wir einen vollwertigen Speisewagen mitführen werden und möchten Ihnen daher auch ein anständiges Essen anbieten. 
 
Auf der Hinfahrt bieten wir Ihnen sowohl im Speisewagen, als auch im mitgeführen Clubwagen ein Frühstück an. Neben Heißgetränken wie Kaffee, Tee oder Kakao, gibt es belegte Brötchen. Für die bessere Vorplanung bitten wir Sie, wenn Sie Interesse an einem Frühstück haben, dieses bei der Bestellung vorzubestellen. So können wir gewährleisten auch jeden Fahrgast bewirtschaften zu können.

Als Hauptmenü ist geplant Hähnchengeschnetzeltes mit Nudeln. Zusätzlich gibt es natürlich weiterhin Brötchen, sowie Frikadellen und kleine Snacks.
Wir bitten Sie das Hauptmenü ebenfalls vorzubestellen, und weisen darauf hin dass es das Hauptmenü nur im Speisewagen geben wird.
- Änderungen vorbehalten -

 

Preise

Fahrpreise Sonderzug:

Preise für den Einstieg ab Bielefeld Hbf, Herford, Löhne (Westf.), MInden (Westf.), Stadthagen, Wunstorf, Hannover Hbf:

   Abteilwagen 1. Klasse  Großraumwagen 1. Klasse  Abteilwagen 2. Klasse
 Erwachsene  119 €  114 €  99 €
 Kinder (5 - 14 Jahre)  80 €  77 €  67 €

 

Preise für den Einstieg ab Lehrte, Braunschweig Hbf

   Abteilwagen 1. Klasse  Großraumwagen 1. Klasse  Abteilwagen 2. Klasse
 Erwachsene  109 €  104 €  89 €
 Kinder (5 - 14 Jahre)  70 €  67 €  57 €

Kinder unter 5 Jahren sind frei, haben aber keinen Anspruch auf einen Sitzplatz. Nach Möglichkeit verteilen wir die freien Plätze aber passend. Bitte melden Sie die Anzahl der U5 Kinder bei der Bestellung aber mit an.

Die Wagen der ersten Klasse sind schallisoliert und voll klimatisiert, hier lassen sich auch die Fenster nicht öffnen.
In den Wagen der zweiten Klasse können alle Fenster geöffnet werden. Dies ist bei der Buchung zu beachten.

Eintrittspreise Dampflokfest:

Wir möchten Ihnen anbieten das Ticket für den Eintritt auf dem Fest direkt bei uns mit zu bestellen. Hierfür entstehen keine weiteren Kosten. Natürlich können Sie sich auch selbst ein Ticket auf der Internetseite des Museums besorgen.

 Erwachsene  18 €
 Ermäßigt (Schwerbehinderte und 15 bis 17 Jahre alte Kinder)  12 €

 

Preis Stadtrundführung durch die Altstadt:

Das Ticket für dei Stadtrundführung beinhaltet die ca. zwei stündige Rundführung inkl. des Tickets für die Straßenbahn vom Hauptbahnhof bin in die Altstadt.

 je Teilnehmer  9,50 €

 

 

 Fahrzeiten Hinfahrt  Gleis  Fahrzeiten Rückfahrt  Gleis 
 06:00  Bielefeld Hbf    18:00  Dresden Hbf  
 06:15  Herford    22:00  Braunschweig Hbf  
 06:25  Löhne (Westf.)    22:30  Lehrte  
 06:45  Minden (Westf.)    22:50  Hannover Hbf  
 07:05  Stadthagen    23:10  Wunstorf  
 07:25  Wunstorf    23:30  Stadthagen  
 07:45  Hannover Hbf    23:50  Minden (Westf.)  
 08:00  Lehrte    00:10  Löhne (Westf.)  
 08:35  Braunschweig Hbf    00:20  Herford  
 12:30  Dresden Hbf    00:30  Bielefeld Hbf  

 


Die Fahrzeiten sind von DB Netz noch nicht bestätigt, diese können sich also noch ändern.


Bitte beachten Sie, dass unser Verein als gemeinnützig anerkannt ist.
Sämtliche Fahrteinnahmen gehen in den Erhalt des Bw Bielefeld und der dazugehörigen Projekte.

Bei Fragen zum Preissystem und weiteren Fragen, stehen wir Ihnen natürlich wie gewohnt
per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
am Telefon unter 0 52 24 / 98 39 10 - 0 und
per WhatsApp unter 0151 / 64 69 44 56
zur Verfügung.


Informationen zum Buchungsvorgang finden Sie hier

 

Bei Problemen bei der Anzeige des Buchungssystems hier klicken.

 

Mitglieder Login

  

  

Information & Buchung

fahrten@bielefelder-eisenbahnfreunde.de

Tel: 0 52 24 / 98 39 10 - 0

Mobil / Whatsapp: 01 51 / 64 69 44 56

Falls Sie niemanden erreichen, hinterlassen Sie bitte eine Nachricht und wir melden uns umgehend zurück.