Im Juli geht es mit dem Flaggschiff der Deutschen Bundesbahn von Bielefeld aus nach Cochem und Trier - die älteste Stadt Deutschlands.
Erstklassiges Reisen an die Mosel, weiche Polstersitze, angenehmes Ambiente der 70er Jahre und gutes Essen im Speisewagen sowie im Clubwagen erwarten Sie auf dieser Reise.
Zuglauf: Bielefeld Hbf - Gütersloh Hbf - Rheda Wiedenbrück - Neubeckum - Hamm Hbf (Westf.) - Dortmund Hbf - Gelsenkirchen Hbf - Essen Hbf - Duisburg Hbf - Düsseldorf Hbf - Köln Hbf - Cochem - Trier Hbf und zurück
Mit dem Schnellzug an die Mosel - Reisen wie in den 70er Jahren
Mit einem historischen InterCity, bespannt mit einer Lokomotive der legendären Baureihe 103, wird eine Tagesfahrt von Bielefeld nach Cochem und Trier angeboten.
Der Zug startet am Bielefelder Hauptbahnhof in Richtung Westen. Die nächsten Zustiegshalte werden dann in Gütersloh, Rheda Wiedenbrück, Neubeckum, Hamm (Westf,), Dortmund, Gelsenkirchen und Essen eingelegt. Duisburg, Düsseldorf, Köln. Weitere Zustiegsmöglichkeiten befinden sich in Duisburg, Düsseldorf und Köln.
Im Zug befindet sich ein Speisewagen, in welchem während der Fahrt warme und kalte Getränke sowie kleine Snacks und Speisen zu attraktiven Preisen angeboten werden. Auf der Hinfahrt wird außerdem ein "Eisenbahnerfrühstück" angeboten, welches aus zwei belegten Brötchen mit Wurst und Käse, einem hartgekochten Ei sowie einem Heißgetränk besteht. Dieses kann zum Preis von 9€ direkt bei der Fahrkartenbuchung mitbestellt werden. Alternativ kann auch ein "süßes" Frühstück vorbestellt werden. Hierzu finden Sie weitere Informationen bei der Fahrkartenbestellung.
Rahmenprogramm in Cochem und Trier
Bitte beachten Sie, dass Sie immer nur ein Rahmenprogramm buchen können, da diese zeitgleich stattfinden, die Teilnahme an zwei Programmen ist daher nicht möglich.
Ausnahmen werden direkt im einzelnen Programm mit erwähnt.
Cochem
An unserem ersten Ausstieg in Cochem haben wir für Sie drei mögliche Rahmenprogramme vorbereitet. Natürlich können Sie die Gegend auch auf eigene Faust erkunden.
Stadtrundführung (Dauer ca. 60 min)
Auf dem Rundgang durch die historische Altstadt stellen wir Ihnen Cochem von seinen römischen Wurzeln, mittelalterlichen Tagen bis in die Gegenwart vor.
Ein Schwerpunkt liegt auf den unübersehbaren Stadttoren, Stadtrecht, Stadtmauer. Aber auch der mittelalterliche Bestsellerautor „Pater Martin von Cochem“, wird Ihnen vorgestellt.
Im Mittelalter entstand die verwinkelte Cochemer Altstadt. In dieser Zeit avancierte der Marktplatz zum Mittelpunkt des städtischen Lebens. Die in den Gassen und Marktplatz umgebende Architektur spiegelt das Leben und Handwerk der letzten Jahrhunderte dar, von dem wir Ihnen berichten möchten.
Mit der beeindruckenden Silhouette der Reichsburg im Hintergrund, dessen Entstehungsgeschichte die Stadt Cochem prägt, möchten wir Ihnen in unser Cochem mit der „Führung durch die Altstadt“ näherbringen, begegnen Sie der lebendig dargestellten Stadtgeschichte.
Quelle: Touristikinformation Cochem
Stadtrundfahrt mit dem Mosel Wein Express ( Dauer ca. 25 min)
Erleben Sie Cochem auf einer bequemen Art und Weise. Steigen Sie ein in unsere moderne „Bimmelbahn“ so wie Sie in Cochem liebevoll genannt wird. Auf der Tour durch den engen Ortskern und Cond erleben Sie die faszinierende Mosellandschaft voller Geschichten, Legenden und Geheimnisse. In nur 25 Minuten geht es vorbei an Denkmälern, über die beide Moselbrücken und entlang vieler historischer Gebäude.
Die Bimmelbahnfahrt ist ein absolutes Muss für alle Besucher, die Cochem in vollen Zügen erleben möchten. Verpassen Sie nicht diese informative Rundfahrt!
Quelle: Wein Mosel Express
Weinprobe im Weinhaus Hieronimi (Dauer ca. 60 min)
Kommen Sie zu einer Weinprobe bei uns vorbei und genießen Sie WeinPur.
In einer vergleichenden Weinprobe präsentieren wir Ihnen in zwei Runden je vier Weine.
Sie erhalten Informationen zu den einzelnen Weinen und dem Weinbau an der Mosel. Schulen Sie Ihre sensorischen Fähigkeiten und probieren Sie Wein mit allen Sinnen.
Quelle: Weinhaus Hieronimi
Die Fahrt mit dem Wein-Mosel-Express ist kombinierbar mit der Weinprobe.
Möchten Sie an beidem teilnehmen, buchen Sie bitte beide Programme auf unserer Buchungsplattform.
Trier
Stadtführung (Dauer ca. 120 min)
Ganz im Zeichen der Römer beginnt die Tour durch das Zentrum der Antike mit dem berühmtesten Bauwerk der Stadt, der Porta Nigra. Anschließend erleben Sie mit Dreikönigenhaus, Judengasse und Hauptmarkt die faszinierende Zeit des Mittelalters, als wehrhafte Bürger durch architektonische Tricks ihr Hab und Gut zu schützen versuchten, Petrus zum Stadtpatron wurde und selbstbewusste Bürger gegen den Bischof um die Reichsunmittelbarkeit kämpften – ein Kampf, der mitunter auch mit Rittern, Affen und Kirchtürmen ausgefochten wurde. Und mit dem Domfreihof und dem Kurfürstlichen Palais tauchen Sie ein in die barocke Pracht der Neuzeit.
Quelle: Trier Info
Geheimniss der Porta Nigra - Erlebnissführung (Dauer ca. 60 min)
Live dabei sein, wenn die Porta Nigra gegen angreifende Barbaren verteidigt werden muss? Das geht! In der Erlebnisführung „Das Geheimnis der Porta Nigra“ erwartet die Teilnehmer eine faszinierende Zeitreise in das römische Trier vor 1800 Jahren, als das Leben gefährlich und die tägliche Arbeit mühsam war – erst recht als römischer Soldat. Entsprechend viel hat der Zenturio auch zu berichten: Gespielt von einem professionellen Schauspieler erzählt er von glanzvoller Pracht und düsterem Kampf, von Ruhm und Vergänglichkeit, von römischem Stolz und barbarischem Trotz.
„Das Geheimnis der Porta Nigra“ ist der Publikumsliebling unserer Erlebnisführungen und garantiert einen anderen Blick auf und in das römische Gebäude, das wie kein anderes die UNESCO-Welterbestadt Trier repräsentiert: die Porta Nigra. Interaktiv werden die Zuschauer in die spannende Geschichte des Bauwerks hineingezogen und schnell das Gefühl nicht los, dass irgendetwas mit dem Zenturio vor ihnen nicht zu stimmen scheint. Ob sie Recht behalten werden? Finden Sie es selbst heraus!
Wir empfehlen diese Erlebnisführung für Zuschauer ab ca. 10 Jahren.
Die Führung ist nicht geeignet für Rollstuhlfahrer und Menschen mit motorischer Behinderung.
Wir möchten darauf hinweisen, dass die Führung auch in kühlen Räumen stattfindet, und empfehlen entsprechende Kleidung.
Vorstellungszeiten: 14:30 Uhr oder 16:00 Uhr
Quelle: Das Geheimnis der Porta Nigra
Schifffahrt - Kleine Panoramatour (Dauer ca. 60 min)
Während einer 1-stündigen Rundfahrt ab Trier passieren Sie entweder den roten Sandsteinfelsen, die Schiffswerft Boost, den Stadtteil Pfalzel bis hin zur Ruwermündung oder Sie fahren Richtung Schleuse Trier entlang der Mariensäule, den alten Kränen, der Römerbrücke bis zur Abtei St. Matthias.
Quelle: Moselrundfahrten
InterCity - Star der Deutschen Bundesbahn
In den 60er Jahren wurde er entwickelt, in den 1970er Jahren hatte er dann seinen großen Auftritt. Der neue InterCity der Bundesbahn im Taktverkehr.
Zum ersten Mal in der Geschichte der Eisenbahn verkehrten Zügen in einem festen, auf einander abgestimmten Netz, aus vier Strecken. Im Zwei-Stunden Takt verbanden sie die Ballungszentren der Bundesrepublik. Die InterCity-Züge lösten 1971 die langjährige Gattung Fernschnellzug (F) ab und fuhren im Gegensatz zu diesem in einem Taktfahrplan mit sogenannten „Systemhalten“ auf vier Linien (siehe Streckennetz 1971), welche die wichtigsten Wirtschaftszentren der damaligen Bundesrepublik Deutschland (Bremen, Hamburg, Hannover, Rhein/Ruhr, Rhein/Main, Rhein/Neckar, München und Nürnberg) und Basel miteinander verbanden. „Systemhalt“ bedeutet dabei, dass an diesem Bahnhof jeder Zug dieser Linie einen planmäßigen Halt hatte. Dabei waren die Fahrpläne von Beginn an so gestaltet, dass in fünf wichtigen Knotenbahnhöfen jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüberstanden und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitaufwand, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. (Quelle: Wikipedia)
Die eingesetzten Fahrzeuge wurden für diesen Einsatz neu entwickelt und entsprachen einem hohen Qualitäts- und Komfortstandart. Neben mehr Beinfreiheit und einem vollklimatisierten Innenraums gab es auch ein erhötes Maß an Service. Sogar eine Bordsekretärin stand zur Stelle und ggf. Telefonate anzubieten oder wichtige Memos oder Diktate aufzunehmen.Man kann sagen, dass die InterCity Züge der Anfang 70er Jahre eher den Geschäftsreisenden vorbehalten waren, was sicher auch dem hohen Preis für die Beförderung zuzuschreiben war.
Es gab ausschließlich Wagen der ersten Klasse und einen Speisewagen. Im späteren Verlauf kamen unter anderem Gesellschaftswagen, Barwagen und Aussichtswagen hinzu.
Die Einführung des InterCity-Taktverkehrs führte zu einer Revolution des Fernverkehrs in der Bundesrepublik.
Der eingesetzte Zug stammt aus dem Bestand des DB Museum und besteht aus Abteilwagen, einem Großraumwagen, einem Clubwagen mit Bar, einem Speisewagen und dem Kanzlerwagen von Helmut Schmidt, mit welchem der Altkanzler seinerzeit sowohl politische Reisen als auch private Ausflüge unternommen hat. Dieser Wagen wurde als sogenannter "Kurswagen" an Regelzüge des InterCity Netzes angehangen und konnte so ohne großen Aufwand auf dem Streckennetz des InterCity mitreisen.
|
|
|
||
Abteile der ersten Klasse | Speisewagen | Clubwagen |
Als Hauptmenü ist Rindergulasch mit Bandnudeln und Rotkohl geplant alternativ eine vegetarische Variante in Form von Bandnudeln mit Zucchini und Tomaten.
Wir bitten Sie das Hauptmenü ebenfalls vorzubestellen.
- Änderungen vorbehalten -
|
|
|
Klassisches Personal | Klassisches Farbdesign | Klassisches Ambiente |
Preise
Fahrpreise Sonderzug:
Preise für den Einstieg ab Bielefeld Hbf - Gütersloh Hbf - Rheda Wiedenbrück - Neubeckum - Hamm Hbf (Westf.) - Dortmund Hbf - Gelsenkirchen Hbf - Essen Hbf:
Abteilwagen 1. Klasse | Großraumwagen 1. Klasse | Abteilwagen 2. Klasse | |
Erwachsene | 129 € | 129 € | 109 € |
Kinder (5 - 14 Jahre) | 99 € | 99 € | 89 € |
Preise für den Einstieg ab Duisburg Hbf - Düsseldorf Hbf - Köln Hbf:
Abteilwagen 1. Klasse | Großraumwagen 1. Klasse | Abteilwagen 2. Klasse | |
Erwachsene | 119 € | 119 € | 99 € |
Kinder (5 - 14 Jahre) | 89 € | 89 € | 79 € |
Kinder unter 5 Jahren sind frei, bitte melden Sie die Anzahl der U5 Kinder trotzdem bei der Bestellung mit an, dies erleichtert die Planung
Die Wagen der ersten Klasse sind schallisoliert und voll klimatisiert, hier lassen sich auch die Fenster nicht öffnen.
In den Wagen der zweiten Klasse können alle Fenster geöffnet werden. Dies ist bei der Buchung zu beachten.
Cochem - Stadtrundführung:
Ticket für eine Person | 5 € |
Cochem - Stadtrundfahrt mit dem Mosel Wein Express:
Ticket für eine Person | 8 € |
Cochem - Weinprobe im Weinhaus Hieronimi:
Ticket für eine Person | 15 € |
Trier - Stadtrundführung:
Ticket für eine Person | 5 € |
Trier - Geheimniss der Porta Nigra - Erlebnissführung:
Ticket für eine Person | 17 € |
Trier - Schifffahrt - Kleine Panoramatour:
Ticket für eine Person | 13 € |
Hinfahrt | Abfahrtsort | Rückfahrt | ||
Uhrzeit | Gleis | Uhrzeit | Gleis | |
06:30 | Bielefeld Hbf | 23:50 | ||
06:44 | Gütersloh Hbf | 23:36 | ||
06:50 | Rheda Wiedenbrück | 23:26 | ||
07:05 | Neubeckum | 23:10 | ||
07:22 | Hamm Hbf (Westf.) | 22:53 | ||
07:45 | Dortmund Hbf | 22:35 | ||
08:06 | Gelsenkrichen Hbf | 22:14 | ||
08:17 | Essen Hbf | 22:03 | ||
08:33 | Duisburg Hbf | 21:47 | ||
08:51 | Düsseldorf Hbf | 21:30 | ||
09:18 | Köln Hbf | 21:00 | ||
10:47 | Cochem | 19:33 | ||
11:28 | Trier Hbf | 18:52 |
Die Fahrzeiten sind von DB InfraGO noch nicht bestätigt, hier kann es noch zu Änderungen kommen.
Bitte beachten Sie, dass unser Verein als gemeinnützig anerkannt ist.
Sämtliche Fahrteinnahmen gehen in den Erhalt des Bw Bielefeld und der dazugehörigen Projekte.
Bei Fragen zum Preissystem und weiteren Fragen, stehen wir Ihnen natürlich wie gewohnt
per Email unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
am Telefon unter 0 52 24 / 98 39 10 - 0 und
per WhatsApp unter 0151 / 64 69 44 56
zur Verfügung.
Informationen zum Buchungsvorgang finden Sie hier
!! Achtung !!
Aktuell funktioniert die Einbindung des Fahrkartendruckers in unsere Website nicht richtig.
Sollten also Probleme mit dem Buchungsprogramm (blaues Fenster unterhalt) bestehen, nutzen Sie bitte den folgenden Link. Hierdurch gelangen Sie direkt auf die Seite des Fahrkartendruckers.
Link zum Fahrkartendrucker >> Fahrkartendrucker.de
Alternativ können Sie auch unter Tickettelefon nutzen 0 52 24 / 98 39 10 - 0