Ein Blick auf das geschäftige Treiben im Bw vom Stellwerk Bl aus zeigt das nachfolgende Bild aus dem Jahre 1961. Links im Bild ist die ehemalige Wagenwerkstatt samt Anbau zu erkennen, welche damals als Ausbildungswerkstatt genutzt wurde. Vor unseren Augen sind hintereinander die beiden Kohlekräne zu erkennen. Daninter befindet sich der Sandbunker. Mittlerweile hat ein Fuchs-Bagger das kräftezehrende händische Befüllen der rings umher stehenden Kohlehunte übernommen. Die bereitgestellten Güterwagen der Kohlelieferung warten wohl auf Entladung.
Ganz rechts lässt sich der Kesselscheitel der Heizlok erkennen.... irgendjemand muss sich links daneben wohl etwas heftig am Laternenmast angelehnt haben.....
Am 16.08.1961 hat auch der berühmte Fotograf und Eisenbahner Gerhard Moll den Weg ins Bw gefunden. Über die Drehscheibe hinweg lässt sich linker Hand das Stofflager neben der Lokleitung erkennen, im Hintergrund zeigt sich die damalige Lehrwerkstatt. Die Rheiner 41 222 und eine unerkannt gebliebene 78er ruhen vor dem Lokschuppen.
Seine zweite Aufnahme zeigt das Stelldichein der Rahdener 24 014, einer BR 50 und der Hamelner 93 1093, die fröhlich köchelnd ihrem nächsten Einsatz entgegenfiebern.
Fotos: Gerhard Moll - Eisenbahnstiftung
Sozusagen als Gegenentwurf zum ersten Bild dieses Jahres kann man das folgende Bild betrachten. Mittig fällt der Blick auf den Schlackekran, der einen ansehnlichen Haufen vor sich ausgebreitet hat. Der zweifarbeige Sockel lässt klar erkennen, dass der untere Teil gemauert und der obere Teil betoniert wurde. Sowohl der Wasserkran mitsamt Auslaufrohr ist zu erkennen, ebenso wie die heute immer noch vorhandene Mastuhr. Das Sperrsignal ist für die Ausfahrt der Drehscheibe zuständig. Im Hintergrund hinter dem Wasserkran ist schräg der Kranausleger des Schienenkranes zu erkennen, welcher offensichtlich zwischenzeitlich die Bekohlung übernommen hat.