Quelle: WIKIPEDIA
Die ab 1939 gebauten Einheits-
Diese Baureihe wurde im Rahmen der Kriegsvorbereitung in Deutschland beschafft. Bis 1948 wurden 3164 Maschinen der 80 km/h schnellen Baureihe 50 von nahezu allen europäischen Lokomotivfabriken – zuletzt als Übergangskriegslokomotive 50 ÜK – gebaut.
Am Ende der Dampflokzeit ist sie zur Universalgattung geworden, die dank der niedrigen Achslast auch auf Nebenbahnen mit leichterem Oberbau eingesetzt werden konnte. Da es im Nebenbahnnetz nicht überall für derartig lange Maschinen ausreichende Drehscheiben gab, wurden die Lokomotiven für eine Geschwindigkeit von 80 km/h in beiden Richtungen ausgelegt. Auffälliges Merkmal ist deshalb eine Schutzwand mit Fenstern an der Vorderseite des Tenders (2’2’ T 26).
Besonders sesshaft waren die Lokomotiven dieser Baureihe im Bw Bielefeld nicht. Erst ab 1945, kurz vor Ende des 2.Weltkriegs wurde diese Loks hier beheimatet.
Zwar waren hier bis in das Jahr 1966 hinein 46 verschiedene Loks anzutreffen, allerdings waren nicht wenige davon nur einige Monate, wenn nicht sogar nur Tage dieser Dienststelle zugeordnet.
Drei Verteterinnen ihrer Art, die 50 868, 50 2244 und die 50 2544, waren 8 Jahre lang mit der Aufschrift "Bw Bielefeld" unterwegs in Norddeutschland.
50 868 war es auch , welche als letzte ehemalige Bielefelderin am 23.06.1976 mit 35 Dienstjahren in Lehrte ihr Leben aushauchte.