Quelle: WIKIPEDIA
Auf der Suche nach einer neuen, schnellen Güterzuglokomotive favorisierte die Deutsche Reichsbahn-
Im Januar 1937 erhielt die DR die Baumusterlokomotiven 41 001 und 41 002. Sofort erfolgte eine intensive Erprobung und endlich die Abnahme. Bereits die beiden Baumuster überzeugten durch ihre Leistung, Laufruhe und ein außergewöhnliches Beschleunigungsvermögen.
Bei der Entwicklung der BR 41 zeigte auch das Prinzip der Einheitslokomotiven die finanziellen Vorteile der Vereinheitlichung. So lagen die Konstruktionskosten der Maschine durch Verwendung von Baugruppen der zeitgleich entwickelten Baureihen 03, 06 und 45 unter 10.000 Reichsmark.
Die seit Februar 1937 als staatliche Deutsche Reichsbahn (DR) umgewandelte Deutsche Reichsbahn-
Die Lokomotiven waren mit Ausnahme der mit dem Schlepptender 2'2'T32 ausgerüsteten Baumusterlokomotiven mit Tendern der Bauart 2'2'T34 gekuppelt. Bekannt sind aber auch Maschinen, die wegen der Nutzung von 20m-
In Bielefeld wurden die 41er erst ab 1950 stationiert. 1966 verließ die letzte Mikado das Bw, in der Zwischenzeit waren hier 23 Maschinen beheimatet. 41 092 war mit 12 Jahren am Längsten in Bielefeld beheimatet, 41 202 hingegen nur für einen Tag auf der Durchreise....
1958 wurden 4 dieser Lokomotiven auf Ölfeuerung umgebaut, da waren sie jedoch bereits an andere Dienststellen abgegeben worden.
Die letzten ehemaligen Bielefelderinnen waren 042 095 und 042 202, welche am 22.12.1976 in Rheine ausgemustert wurden.
Es ist keine ehemalige Bielefelder Lok der Baureihe 41 erhalten geblieben.
Ein interessantes Dokument ist der Auszug aus dem Betriebsbuch von 41 088.